Tour-Buch des Innehaltens

Im Grunde am Boden, Teil2
Akademie der bildenden Künste, Wien
Juni 2006
http://www.akbild.ac.at/

Material:
Tisch, zwei Sessel, Lampe, Video-Projektor, DVD
Plastik-Figur Homer Simpson, Comic „The Simpsons“, post-it (Text: „à rebours“)
Text, Kreide auf Heizungsrohren (unter der Projektion)
Buch (200 Seiten) inkl. Fotographien & Texte zu Eskapismus,  Photographie & Grafik.
Handout (vgl. weiter unten)

TBdI

Die Bilder sind Stufen einer Flucht die sich als Entzug versteht, der Blick fällt nicht auf andere Menschen, Gebäude, Autos, er bleibt im Grunde am Boden. Dies in Momenten des Innehaltens, des buchstäblichen Still-Stehens im Fluss der work-in-progress Gesellschaft. Nicht gerade an einem bestimmten Ort sein müssen, sondern gerade an einem bestimmten Ort sein. Und dieser Ort ist austauschbar.

Im Eskapismus wird die Außenwelt substituiert, ersetzt durch einen unmittelbaren und extrem verfeinerten Mikrokosmos, der Welt und Welten der „Nerds“. Was hier versucht wird ist erkenntnistheoretisches Reverse – Engineering. Aus der Distanz, dem Ziel der Flucht, wird der Ausgangspunkt sichtbar. Nicht Introspektion, kein dokumentarischer Blick auf Realität, sondern eine auf mögliche Fluchtpunkte zugewandte Perspektive wird eingenommen, ein Spiel mit Bildern und ihrer Wahrnehmung.

Realitätsflucht auch als Distanzsuche und Distanzerfahrung. Dieses Entfremden wird wiederum in der Pop-Kultur zu unmittelbarer Nähe auf einem vertrauten Spielfeld. Mein Traum ist dein Traum. Und dieser Traum ist kulturell übertragbar, die Symbole genormt, die Stereotypen universal festgelegt, die Sprache neu verfügbar.

My name is Bart Simpson, and who the hell are you?

Alexander Danner 2006

Slides: